Mittwoch, 25. Januar 2012

Essen im Hafen von SF - das "Sindbad´s"

Läuft man in San Francisco am Hafen entlang und sucht nach einem Restaurant mit möglichst netter Aussicht, so kommt man früher oder später am Sindbad´s vorbei. Von außen sieht es eher spartanisch aus... und dieser Eindruck ändert sich beim Betreten leider auch nicht.


So braucht man schon ein wenig, um den Eingang zu finden.... wird aber trotz des etwas schäbigen Ambientes sofort von der tollen Aussicht auf die Baybridge in den Bann gezogen. Das Essen ist dementsprechend schon relativ teuer, von der Qualität dafür eher Mittelmaß.


Nach dem Essen bietet sich ein kurzer Spaziergang auf Pier 14 an, ein langer Betonsteg, der in die Bay hineinragt, und von wo aus man einen tollen Blick auf die Skyline hat.



Schließlich beim Rückweg zum Bahnhof läuft man unter der Baybridge hindurch.... wirklich imposantes Bauwerk.

SPIE Photonics West

Zur Abwechslung waren wir heute auf der Photonics West in San Francisco, eine riesige Messe für Optik-, Laser- und Feinmechanikhersteller der ganzen Welt. Da der Besuch nach vorheriger Anmeldung kostenlos ist, sind wir zu zweit hingefahren.


Nach 4 Stunden waren wir grob einmal drübergelaufen, und haben nur bei den für mich interessanten Ständen mal angehalten. Da das ganz schön schlaucht, haben wir uns danach entschlossen weiter Richtung Hafen zu laufen, um etwas zu Essen zu finden. Downtown San Franciso hat sich dabei von seiner besten Seite gezeigt...


Caltrain - Zugfahren auf Amerikanisch

Sollte man hier in der Bay-Area kein Auto haben (oder benutzen wollen), aber trotzdem von San Jose bis San Francisco reisen wollen, so kann man den Caltrain benutzen. Dieser Zug fährt genau auf einer Linie, nämlich von der südlichen Bay bis in den Norden nach San Francisco. Das macht die Benutzung erst mal einfacher, da man nur nach South bound und North bound unterscheiden muss.
Benutzt haben wir den Zug, um für eine Messe (SPIE Photonics West) nach SF zu kommen. Der Bahnhof in Mountain View steht stellvertretend für fast alle an der Strecke, der Stil sieht ein wenig nach altem Saloon aus.


Der Tarif ist relaiv günstig, für etwa 14 Dollar kommt man nach San Francisco und wieder zurück, und ist von Mountain View etwa eine Stunde in jeder Richtung unterwegs. Viel schneller ist man mit dem Auto auch nicht, und zu Stoßzeiten macht man richtig gut!
Der Zug selbst erinnert ein wenig an eine Sardinendose. Zumindest von Außen.


Innen sieht der Doppelstockzug auch sehr interessant aus. Muss man einfach mal mitgemacht haben :-)


Oben gibt es je Seite nur eine Sitzreihe, unten jeweils 2. Und in der Mitte kan man durchgucken. Alles ziemlich beengt, aber nicht ungemütlich.

Sonntag, 22. Januar 2012

Bauen auf amerikanisch

In unserer Nachbarschaft wird gerade ein neuer Appartmentkomplex gebaut. Seit einigen Monaten sind sie schon dabei, und man sieht tatsächlich wöchentlich Fortschritte. Hier ein kleiner Eindruck des Rohbaus:



Auf dem ersten Bild sieht man sehr schön, dass das Grundgerüst der Häuser aus Holz besteht. Das ist für Europäer erst mal gewöhnungsbedürftig, aber wenn die Häuser ordentlich verputzt sind usw., dann fällt einem das nur noch auf, wenn man mal ein größeres Regal an der Wand befestigen möchte.
Und der Grund? Nun, laut meiner Kollegen ist die Erdbebengefahr ausschlaggebend. So ist Holz flexibel, und kann kleinere Erdstöße problemlos wegstecken. Bei Betonbauten würden sich da sofort Risse ergeben, die die Stabilität des Hauses beeinträchtigen. Leuchtet mir ein.

Ach ja, vielleicht ziehen wir bei Fertigstellung dann dort ein. Wir hoffen auf einen ganzjährig geheizten Pool und ein Fitnessstudio direkt neben der Haustür :-)